Obwohl sowohl zeremonieller Kakao als auch Schokolade aus derselben Grundzutat gewonnen werden – Kakao –, unterscheiden sie sich grundlegend. Die Unterschiede liegen in ihrem Anbau, ihrer Ernte, Verarbeitung, Verwendung, ihrem Geschmacksprofil, ihrer Textur, Qualität und ihren gesundheitlichen Vorteilen. Darüber hinaus liegen die kulturellen und ethischen Implikationen von Schokolade und zeremoniellem Kakao weltenweit auseinander.
Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die magische Welt des zeremoniellen Kakaos und verknüpfen Sie dabei meine persönlichen Gefühle und Erfahrungen mit wissenschaftlichen Informationen, dem Feedback unserer Gemeinschaft und den Beiträgen spiritueller Führer, um die Lektionen, die ich auf meinem Weg gelernt habe, mit Ihnen zu teilen.
Mein Name ist Sharon Fernie und ich bin die Gründerin von Herbal Cacao. Ich versorge die Welt mit hochwertigen medizinischen Kakaomischungen für Zeremonien und unterstütze unsere Gemeinschaft auf ihrer Reise zur Selbstfindung und spirituellen Entdeckung. Ich hege eine tiefe Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und alte Traditionen.
Mit Herbal Cacao möchte ich das Bewusstsein für die tiefgreifenden Vorteile von zeremoniellem Kakao und anderen Heilkräutern und -pilzen verbreiten. Ich strebe danach, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen sich auf einer tieferen Ebene mit sich selbst und miteinander verbinden können, um Liebe zu sein, Liebe zu teilen und Liebe zu verbreiten.
Begleiten Sie mich hier im „Herbal Cacao Journal“, während wir die faszinierende Welt unserer aktiven medizinischen Inhaltsstoffe, Kakaorituale, alten Heilpraktiken und modernen Wellnesstechniken erkunden.
Egal, ob Sie bereits erfahrener Praktiker sind oder Ihre Reise gerade erst beginnen, dieser Blogbeitrag im „Herbal Cacao Journal“ ist Ihre Einladung, Ihr Verständnis dieser heiligen Pflanze und ihrer tiefgreifenden Wirkung auf Geist, Körper und Seele zu vertiefen.
Lassen Sie uns tiefer in den faszinierenden Unterschied zwischen zeremoniellem Kakao und Schokolade eintauchen.

Missverständnisse über zeremoniellen Kakao und Schokolade:
Die wichtigsten Unterschiede
Warum ist diese Unterscheidung wichtig?
Das Verständnis des Unterschieds zwischen zeremoniellem Kakao und Schokolade ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen darüber treffen zu können, was wir konsumieren und unterstützen. Die kommerzielle Schokoladenindustrie verlässt sich oft auf Massenproduktionsmethoden, die möglicherweise nicht den heiligen und nachhaltigen Praktiken entsprechen, die beim Anbau von zeremoniellem Kakao verwendet werden.
Dies wirkt sich nicht nur auf die Qualität und den gesundheitlichen Nutzen des Endprodukts aus, sondern hat auch erhebliche Folgen für die an der Kakaoproduktion beteiligten Gemeinden und Umwelten.
Qualität
Sowohl zeremonieller Kakao als auch Schokolade stammen vom Kakaobaum (Theobroma Cacao). Allerdings ist nicht jeder Theobroma-Kakao gleich. Es gibt 3 Hauptsorten von Theobroma-Kakao:
Criollo : Dieser Name bedeutet „einheimisch“ und ist eine alte, hochwertige, reine Kakaosorte aus dem oberen Amazonasgebiet.
Forestero : Dieser Name bedeutet „fremd“. Diese Bohnen werden allgemein als Massenkakao bezeichnet. Sie sind die am häufigsten produzierte Sorte der Welt und tragen fast 80-85 % zur weltweiten Kakaoproduktion bei, die heute hauptsächlich in Westafrika angebaut wird.
Trinitario : Dieser Name stammt aus Kakaozuchtaktivitäten, die ursprünglich in Trinidad und Tobago entwickelt wurden, wo bedeutende Forschungen zur Kakaogenetik, zum Anbau und zur Verarbeitung durchgeführt wurden. Der Begriff „Trinitario“ bezieht sich lose auf hybridisierte Criollo- und „Forastero“-Kakaogenetik
Schokolade wird im Allgemeinen aus der minderwertigen Kakaosorte Forestero hergestellt, während zeremonieller Kakao normalerweise aus der alten, hochwertigen Sorte „Criollo“ gewonnen wird.
Zeremonieller Kakao und Schokolade werden aus derselben Zutat – Kakao – gewonnen, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Anbau, Ernte, Verarbeitung, Verwendung und ethischen Auswirkungen.
Einer der Hauptunterschiede zwischen zeremoniellem Kakao und Schokolade ist die Art und Weise, wie sie angebaut und geerntet werden. Zeremonieller Kakao wird typischerweise in kleinem Maßstab von Bauern in indigenen Gemeinschaften angebaut, die alte, traditionelle und nachhaltige Anbaumethoden anwenden.
Die Bauern erhalten für ihre heiligen Kakaobohnen eine Bezahlung, die über dem Marktwert liegt, und können so ihre Familien und Gemeinden ernähren.
Schokolade hingegen wird oft in größeren Industriebetrieben produziert, in denen möglicherweise synthetische Pestizide, Herbizide und Düngemittel zum Einsatz kommen und die Produkte möglicherweise nicht mit nachhaltigen, traditionellen Methoden angebaut werden.
Darüber hinaus erhalten die Kakaobauern, die die Kakaobohnen für Schokolade anbauen, oft niedrige Preise für ihre Bohnen, die möglicherweise nicht ausreichen, um ihre Familien und Gemeinden zu ernähren.
Herkunft & Boden
Ein weiterer sehr wichtiger Unterschied ist der Boden, auf dem der Kakao wächst. Kakao gedeiht in der Artenvielfalt und fühlt sich im Schatten anderer großer Bäume am wohlsten. Zeremonieller Kakao wird immer biologisch auf den „heiligen“ Ländereien indigener Völker angebaut, die Kakao als wirksames und heiliges Pflanzenheilmittel verehren. Sie leben in perfekter Harmonie mit der Natur und fragen die Geisterwelt um Erlaubnis, bevor sie auf ihren heiligen Ländereien ernten.
Bei der Kakaoproduktion für Schokolade mangelt es an spirituellen Aspekten; der Kakao wird in Monokultur angebaut und mit Pestiziden behandelt, um das ganze Jahr über einen hohen Ertrag zu gewährleisten.
Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken
Zeremonieller Kakao wird von Kleinbauern in indigenen Gemeinschaften mit traditionellen, nachhaltigen Anbaumethoden angebaut. Diese Bauern erhalten über dem Marktwert liegende Löhne und unterstützen so ihre Familien und Gemeinschaften.
Im Gegensatz dazu sind an der kommerziellen Schokoladenproduktion oft größere Industriebetriebe beteiligt, die möglicherweise synthetische Pestizide und Düngemittel verwenden und für die die Bauern niedrigere Preise für ihre Bohnen erhalten.
Kleine Kakaofarm in Belize – Kakaobohnen in der Sonne trocknen
Ernte und Verarbeitung
Zeremonieller Kakao wird von Hand geerntet, natürlich fermentiert und sonnengetrocknet, wodurch sein Nährstoffgehalt und seine spirituelle Essenz erhalten bleiben. Bei der Schokoladenherstellung hingegen werden oft mechanische Trocknungs- und zusätzliche Verarbeitungsschritte wie Conchieren und Temperieren durchgeführt, wodurch nützliche Inhaltsstoffe verloren gehen und ungesunde Zutaten wie raffinierter Zucker und Emulgatoren hinzugefügt werden können.
In den Verarbeitungsstufen der Herstellung von Schokolade und zeremoniellem Kakao einige wesentliche Unterschiede heben sie weiter voneinander ab:
Schleifen: Zeremonieller Kakao wird durch Mahlen der ganzen Kakaobohnen hergestellt und kann eine kleine Menge Gewürze oder Kräuter enthalten. Um das Getränk herzustellen, wird der Kakao mit Wasser oder Milch gemischt, das heiß oder kalt serviert werden kann. Nicht mehr und nicht weniger.
Schokolade hingegen wird hergestellt, indem die Kakaobohnen in sehr großen Mengen zu einer Paste namens Schokoladenmasse gemahlen werden, die dann mit verarbeiteter Kakaobutter, raffiniertem Zucker und Zusatzstoffen vermischt wird. Um das süße und glänzende Endprodukt Schokolade herzustellen, wird die Schokoladenmasse noch weiter verarbeitet:
Conchieren: Schokolade wird häufig einem Prozess namens Conchieren unterzogen, bei dem die Schokoladenmischung über einen langen Zeitraum gerührt wird, um eine glatte, gleichmäßige Textur zu erzeugen. Zeremonieller Kakao wird nicht conchiert und behält eine körnigere Textur.
Anlassen: Schokolade wird normalerweise temperiert, d. h. sie wird auf bestimmte Temperaturen erhitzt und abgekühlt, um die Kakaobutter zu stabilisieren und eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzeugen. Zeremonieller Kakao wird nicht temperiert und hat keine glatte, glänzende Oberfläche.
Zeremonieller Kakao wird von Kleinbauern in indigenen Gemeinschaften unter Anwendung nachhaltiger Methoden angebaut und die Bauern erhalten eine Bezahlung, die über dem Marktwert liegt.
Obwohl sowohl Schokolade als auch zeremonieller Kakao aus Kakaobohnen hergestellt werden, werden sie unterschiedlich verarbeitet und haben unterschiedliche Geschmacksprofile, Zusatzstoffe und Verwendungszwecke:
Geschmack und Aroma
Schokolade ist typischerweise süß und hat aufgrund der Zugabe von Zucker und Kakaobutter einen reichen, cremigen Geschmack und ein tolles Aroma.
Zeremonieller Kakao ist normalerweise ungesüßt und hat einen bittereren, erdigen Geschmack und Geruch. Dies hängt jedoch stark von der verwendeten Kakaosorte und dem Anbaugebiet ab.
Da Kakao in der Artenvielfalt gedeiht, nimmt der Boden um den Baum herum viele verschiedene Aromen aus seiner Umgebung auf. Im Allgemeinen ist Criollo, die heimischste Kakaosorte, reicher an Aromen.
Zusatzstoffe
Schokolade kann verschiedene Zusatzstoffe enthalten, wie etwa Milch, Zucker, Aromen und Emulgatoren, die hinzugefügt werden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen zu erzeugen.
Zeremonieller Kakao wird dagegen nur aus Kakao und Wasser oder Pflanzenmilch hergestellt und kann eine kleine Menge Gewürze für zusätzliche gesundheitliche Vorteile enthalten.
Verwendung
Ein weiterer Unterschied besteht in der Art und Weise, wie zeremonieller Kakao und Schokolade konsumiert werden.
Zeremonieller Kakao wird oft in einem zeremoniellen oder rituellen Kontext konsumiert, was ihm eine tiefere spirituelle und kulturelle Bedeutung verleihen kann. Er wird in vielen indigenen Kulturen wegen seiner spirituellen und energetischen Eigenschaften verwendet und zur Verbesserung der optimalen Gesundheit und des Wohlbefindens (körperlich, emotional und spirituell) eingesetzt.
Schokolade hingegen ist ein weit verbreitetes Handelsprodukt, das in der Regel als ungesunder Leckerbissen oder Snack konsumiert wird.
Sowohl zeremonieller Kakao als auch Schokolade werden aus Kakaobohnen hergestellt, die eine Quelle zahlreicher gesundheitsfördernder Verbindungen sind, darunter Antioxidantien, Flavonoide und Mineralien.
Allerdings gibt es einige wesentliche Unterschiede hinsichtlich der gesundheitlichen Vorteile von zeremoniellem Kakao und Schokolade aufgrund von Unterschieden in der Verarbeitung und den verwendeten Zutaten.
Die einzigartigen gesundheitlichen Vorteile von zeremoniellem Kakao
Zeremonieller Kakao ist reich an Antioxidantien, Flavonoiden und anderen gesundheitsfördernden Verbindungen. Er unterstützt die Darmgesundheit, das Stressmanagement, die Gesundheit von Gehirn und Nerven sowie die Funktion des Immunsystems.
Im Gegensatz zu Schokolade, die oft zugesetzten Zucker und ungesunde Fette enthält, ist zeremonieller Kakao normalerweise ungesüßt und bietet ein natürlicheres und wohltuenderes Erlebnis.
Erleben Sie die Reinheit und Vorzüge von zeremoniellem Kakao
Antioxidantien: Sowohl zeremonieller Kakao als auch Schokolade enthalten Antioxidantien. Das sind Verbindungen, die helfen, schädliche freie Radikale im Körper zu neutralisieren und die Zellen vor Schäden zu schützen.
Allerdings wird zeremonieller Kakao normalerweise aus unverarbeiteten Kakaobohnen hergestellt, was bedeutet, dass er eine höhere Konzentration an Antioxidantien enthält als Schokolade, die aus verarbeiteten Kakaobohnen hergestellt wird.
Flavonoide: Sowohl zeremonieller Kakao als auch Schokolade enthalten Flavonoide. Dabei handelt es sich um Pflanzenstoffe mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, unter anderem lindern sie Entzündungen und verbessern die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Auch hier ist zu beachten, dass zeremonieller Kakao wahrscheinlich eine höhere Konzentration an Flavonoiden aufweist als Schokolade, da er aus unverarbeiteten Kakaobohnen hergestellt wird.
Zuckergehalt: Schokolade enthält normalerweise zugesetzten Zucker, der bei übermäßigem Verzehr zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen beitragen kann, darunter Fettleibigkeit, Diabetes und Karies. Zeremonieller Kakao hingegen ist ungesüßt und enthält keinen zugesetzten Zucker.
Koffeingehalt: Sowohl zeremonieller Kakao als auch Schokolade enthalten Koffein, ein Stimulans, das das Energieniveau und die Wachsamkeit beeinflussen kann. Einer der Hauptunterschiede zwischen zeremoniellem Kakao und Schokolade ist die Menge an Koffein, die sie enthalten.
Zeremonieller Kakao wird aus ganzen Bohnen gemahlen und mit Wasser oder Milch gemischt, während Schokolade Kakaobutter, Zucker und Zusatzstoffe enthält.
Zeremonieller Kakao wird aus reinen, minimal verarbeiteten Kakaobohnen hergestellt, die normalerweise weniger Koffein enthalten als Schokolade. Schokolade hingegen wird hergestellt, indem gemahlenem Kakao Kakaobutter, Zucker und andere Zutaten zugesetzt werden, was den Koffeingehalt erhöhen kann.
Zeremonieller Kakao enthält normalerweise etwa 0,1 % Koffein und eine Portion zeremonieller Kakao beträgt etwa 50–100 Gramm, was dem Koffeingehalt einer Tasse entkoffeinierten Kaffees entspricht. Schokolade kann hingegen einen Koffeingehalt von etwa 0,2–0,3 % aufweisen, der je nach Schokoladensorte variieren kann. Dunkle Schokolade kann mehr Koffein enthalten als Milchschokolade.
Einige Studien haben auch ergeben, dass der Verzehr von zeremoniellem Kakao im Vergleich zu Schokolade unterschiedliche Auswirkungen auf das Energieniveau und den Geisteszustand haben kann, wobei zeremonieller Kakao eine eher beruhigende und erdende Wirkung hat.
Ethische und kulturelle Bedeutung
Indem Sie sich für zeremoniellen Kakao entscheiden, unterstützen Sie ethische und nachhaltige Anbaumethoden, die die heiligen Traditionen der indigenen Kulturen ehren. Dies kommt nicht nur Ihrer Gesundheit zugute, sondern trägt auch zur Erhaltung des kulturellen Erbes und zum Wohlergehen der Bauerngemeinschaften bei.
Obwohl beide aus Kakao hergestellt werden, sind sie nicht dasselbe. Es gibt große Unterschiede in der Art und Weise, wie Schokolade und zeremonieller Kakao angebaut, geerntet, verarbeitet und verwendet werden, was zu unterschiedlichen Geschmacksprofilen, Texturen, Qualität und gesundheitlichen Vorteilen führt.
Aber nicht nur das, auch in Bezug auf ihre kulturellen und ethischen Implikationen liegen zwischen Schokolade und zeremoniellem Kakao Welten. Zeremonieller Kakao gilt allgemein als gesünder als Schokolade, da zeremonieller Kakao aus unverarbeiteten Kakaobohnen hergestellt wird und keinen zusätzlichen Zucker enthält.
Dies bedeutet, dass zeremonieller Kakao wahrscheinlich eine höhere Konzentration an Antioxidantien und Flavonoiden enthält als Schokolade, was eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen mit sich bringen kann, darunter die Verringerung von Entzündungen und die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht jeder zeremonielle Kakao und jede Schokolade gleich ist und dass es große Unterschiede in der Qualität des Produkts gibt.
Durch die Entscheidung für zeremoniellen Kakao unterstützen Sie ethische und nachhaltige Anbaumethoden, die die indigenen Traditionen ehren und das Wohlergehen der Gemeinschaft fördern.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die ethischen Auswirkungen der Schokoladenproduktion sehr unterschiedlich sein können und es viele Schokoladenproduzenten gibt, die bestrebt sind, ihre Produkte auf ethische und nachhaltige Weise herzustellen.
Viele Schokoladenproduzenten stellen sicher, dass die Kakaobauern einen fairen Preis für ihren Kakao erhalten, nutzen ökologisch nachhaltige Praktiken und bieten den Bauern bessere Arbeitsbedingungen.
Wenn es darum geht, zwischen zeremoniellem Kakao und Schokolade zu wählen, ist es wichtig, sich über die Herkunft der im Produkt verwendeten Kakaobohnen und die Behandlung der Kakaobauern zu informieren.
Durch die Unterstützung ethischer und nachhaltiger Produzenten können Sie sicherstellen, dass die Bauern und Gemeinden, die den Kakao anbauen, fair behandelt werden und können zur Erhaltung traditioneller Praktiken und Kulturen beitragen.
Entdecken Sie unsere Sammlung an Heilpilzen und zeremoniellen Kakaomischungen bei Herbal Cacao. Nutzen Sie die Weisheit der Natur und wirken Sie sich positiv auf Ihre Gesundheit und die Welt aus.