Heavy Metals in Cacao

Schwermetalle in Kakao: Was Sie wirklich wissen müssen (ohne Angst)

Geposted von Sharon Fernie am

Das beste Mittel gegen Angst ist, sich Wissen anzueignen

In den ruhigen Momenten zwischen unseren Schlucken Kakao werden wir oft dazu angeregt, tiefere Fragen über die Erde, unseren Körper und die komplexe Beziehung zwischen ihnen zu stellen.

Seit einigen Jahren hallen in den Schlagzeilen immer wieder eindringliche Warnungen vor Cadmium und Blei in Schokolade wider . Und selbst heute noch sind diese Sorgen in den Herzen vieler Menschen spürbar. Ich verstehe, Schwermetalle wie Cadmium und Blei wollen wir nicht in unserem Körper haben , und wenn wir hören, dass sie in einem unserer beliebtesten und nahrhaftesten Lebensmittel enthalten sein könnten, ist es nur natürlich, dass bei uns die Alarmglocken schrillen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Neugier Klarheit und nicht Verwirrung verdient . Lassen Sie uns also gemeinsam durchatmen, die Angst beiseite legen und einen fundierten Blick auf das werfen, was wirklich vor sich geht.

Mein Name ist Sharon Fernie und ich bin die Gründerin von Herbal Cacao. Wir versorgen die Welt mit hochwertigen Kräuterkakaomischungen. Ich hege eine tiefe Leidenschaft für ganzheitliches Wohlbefinden und alte Traditionen. Bei Herbal Cacao ist es unsere Mission, unsere Community auf ihrer Reise der Selbst- und spirituellen Entdeckung zu unterstützen und das Bewusstsein für die tiefgreifenden Vorteile von zeremoniellem Kakao und anderen medizinischen adaptogenen Kräutern und Pilzen zu verbreiten.

H eri im Herbal Cacao Journal Ich erkunde nicht nur die faszinierende Welt unserer medizinischen Wirkstoffe, sondern tauche auch in die Welt der Rituale, alten Heilpraktiken und modernen Wellnesstechniken ein, kombiniert mit Erfahrungen aus meinem eigenen Leben.

Egal, ob Sie bereits ein erfahrener Praktiker sind oder gerade erst Ihre Reise zum ganzheitlichen Wohlbefinden beginnen, dieser Blogbeitrag im „Herbal Cacao Journal“ ist Ihre Einladung , Ihr Verständnis heiliger Kräuter und Pflanzen und ihrer tiefgreifenden Wirkung auf unseren Geist, Körper und unsere Seele zu vertiefen.

Ein natürliches Element, eine komplexe Geschichte

Cadmium ist ein natürlich vorkommendes Schwermetall, das in Böden auf der ganzen Welt vorkommt. Wie bei vielen Mineralien variiert sein Vorkommen je nach Boden, Pflanze und Wachstumsbedingungen.

Die Cadmiumaufnahme im Kakao wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst:

  • Genetik
  • Baumalter
  • Bodenzusammensetzung
  • Mineralstoffhaushalt.

Was in den Mainstream-Berichten oft verschwiegen wird, ist die Nuancenvielfalt dieses Prozesses.

Jüngere Kakaobäume, die auf ausgelaugten Böden mit Monokulturen wachsen, neigen dazu, mehr Cadmium aufzunehmen, insbesondere wenn wichtige Mineralien wie Zink, Kalzium, Magnesium und Mangan fehlen. Aber das ist nicht das vollständige Bild, und es entspricht ganz sicher nicht unserem Bild!


Wie unser Kakao anders wächst

Unser Kakao bei Herbal Cacao wird in lebendigen, atmenden Ökosystemen angebaut: polykulturellen Agroforstsystemen mit hoher Artenvielfalt, in denen alte Kakaobäume in gesunden Böden gedeihen. Diese Farmen sind keine überhasteten Felder für Massenkakao. Sie werden mit Ehrfurcht von Bauern gepflegt, die die Seele des Landes und die Wissenschaft der Regeneration verstehen.

Durch Permakultur wird der Boden regelmäßig mit organischen Stoffen und Spurenelementen angereichert, wodurch die Cadmiumaufnahme auf natürliche Weise reduziert wird. Es ist ein langsamerer Weg. Ein bewussterer. Und das Ergebnis ist Kakao, der nicht nur energetisch lebendiger, sondern auch sauberer ist!

Laden Sie das E-Book „Kräuterkakao“ herunter


Sorgfältige Verarbeitung

Was viele nicht wissen: Cadmium reichert sich zunächst in den Blättern, dann in den Schalen und erst dann, wenn überhaupt, in der Kakaobohne selbst an. Hier macht unsere praktische Pflege den entscheidenden Unterschied.

In unserer Sozialarbeitsstätte in den Niederlanden verwenden wir ein spezielles Knack- und Siebsystem, das in der Kakaowelt für seine Präzision bekannt ist. Damit entfernen wir die Schalen schonend und trennen möglichst saubere Kerne heraus. Dieser Prozess reduziert zusätzlich eventuell vorhandene Cadmiumspuren.


Was ist mit Tests?

Wir haben Ihre Fragen gehört und nehmen sie sehr ernst.

Ja, wir lassen unseren Kakao von unabhängigen Laboren testen. Kürzlich haben wir mit Nutrilab in den Niederlanden , einem akkreditierten Testpartner, zusammengearbeitet, um unseren Kakao auf Schwermetalle und Verunreinigungen zu analysieren. Die Ergebnisse sprechen für sich:

  • Cadmium : 0,51 mg/kg – deutlich innerhalb des EU-Sicherheitsgrenzwerts von 0,6 mg/kg

  • Ochratoxin A (ein schimmelpilzverwandtes Mykotoxin): Unterhalb der Nachweisgrenze (<1 µg/kg)

  • PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe): Auch unterhalb der Nachweisgrenzen COA_O_N00028934001_2024… Herbal_Cacao_Lab_Test_S…

Dies sind einige der wichtigsten Kennzeichen, wenn es um die Sicherheit von Kakao geht. Wir sind stolz darauf, sagen zu können, dass unser Kakao nicht nur sauber, sondern außergewöhnlich sauber ist.

Und auch außerhalb des Labors wird jede Charge mit einem Schwermetalldetektor geprüft, bevor sie Sie erreicht. Sollte ein Produkt die Sicherheitsgrenzwerte überschreiten, wird es automatisch aussortiert. Bislang ist das noch nie vorgekommen.

Wir arbeiten in voller Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Union zur Lebensmittelsicherheit, die zu den strengsten weltweit zählen. Obwohl wir den kalifornischen Standard Prop 65 (der oft in Medienberichten zitiert wird und deutlich strenger ist als internationale Standards) nicht verwenden, sind wir überzeugt, dass unser Kakao die höchsten Erwartungen an Sicherheit und Qualität erfüllt .

Wenn Sie die vollständigen Ergebnisse selbst sehen möchten, senden wir Ihnen gerne eine Zusammenfassung direkt per E-Mail zu. Kontaktieren Sie uns einfach, wir freuen uns auf ein offenes Gespräch.


Der Kontext ist wichtig

Die Schlagzeilen zur Lebensmittelsicherheit drehen sich vor allem um die Bedenken hinsichtlich Schwermetallen, insbesondere Cadmium in Kakao, die kalifornischen Prop 65-Standards , auch bekannt als „Maximum Allowable Daily Limit“ (MADL). Diese Grenzwerte gehören zu den strengsten der Welt: 4,1 Mikrogramm pro Tag für Cadmium und 0,5 Mikrogramm pro Tag für Blei.

Zum Vergleich: Die US-amerikanische FDA erlaubt bis zu 8,8 Mikrogramm Blei pro Tag – ein deutlich höherer Grenzwert. Und selbst in der EU, wo Herbal Cacao stolz seinen Sitz hat und verkauft, gelten völlig andere Rahmenbedingungen.

Anders als Kalifornien, wo die Grenzwerte auf langfristigen Worst-Case-Risikoannahmen basieren, legt die Europäische Union Höchstwerte pro Kilogramm Lebensmittel fest. Dieser Standard basiert auf dem, was im gesamten Ernährungskontext als sicher gilt. Unser Kakao, dessen Cadmiumgehalt auf 0,51 mg/kg getestet wurde, liegt deutlich unter dem EU-Grenzwert von 0,6 mg/kg für Kakaoprodukte.

Aber hier ist es wichtig, die Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren:

Selbst vollwertige, gesunde Lebensmittel wie Spinat, Kartoffeln oder grüne Bohnen können von Natur aus höhere Cadmiumwerte enthalten als Kakao. Oftmals liegen sie sogar 10-, 20- oder sogar 50-mal über den kalifornischen Grenzwerten. Dennoch sind diese Lebensmittel weder verboten, noch gelten sie in den Mengen, die die meisten Menschen essen, als grundsätzlich schädlich.

Warum also wird Kakao so besonders hervorgehoben?

Denn die Vorschriften, insbesondere die des Vorschlags 65, sind so konzipiert, dass sie weit auf der Seite der Vorsicht liegen, manchmal ohne den vollständigen Ernährungs- oder kulturellen Kontext.

Wir glauben an Urteilsvermögen, nicht an Angst . Und wenn Kakao mit Sorgfalt angebaut, mit Integrität geprüft und im Rahmen eines ausgewogenen Lebensstils konsumiert wird, ist er nicht nur sicher, sondern auch äußerst nahrhaft.


Unser Versprechen an Sie

Wir werden niemals so tun, als sei die Natur einfach. Aber wir versprechen, diesen Weg mit Ehrlichkeit, Fleiß und Herz zu gehen.

Unser Kakao wird gezielt und nie in großen Mengen beschafft. Wenn Sie schon länger Teil unserer Herbal Cacao-Community sind, wissen Sie bereits: Wir sind lieber ausverkauft, als Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Wir eilen nicht zum nächsten Lieferanten, wenn die Nachfrage steigt, sondern warten, vertrauen und arbeiten weiterhin direkt mit unseren einheimischen Partnerbauern zusammen, die das Land genauso ehren wie wir.

Diese Kakaobäume wachsen langsam in üppigen, vielfältigen Ökosystemen . Der Boden wird wiederaufgefüllt, die Ernten erfolgen respektvoll und der Prozess – von der Bohne bis zur Tasse – wird mit größter Sorgfalt gehandhabt.

Und jetzt können wir mit Unterstützung professioneller Labortests durch Dritte mit Sicherheit sagen, was wir schon immer instinktiv wussten:

Unser Kakao ist rein, sauber und sicher, wird auf Cadmium, Ochratoxin A und andere Verbindungen getestet und erfüllt nachweislich alle EU-Sicherheitsstandards.

Wenn Sie Herbal Cacao in Ihren Händen halten, brauchen Sie keine Angst zu haben . Es gibt nur Vertrauen.

Vertrauen Sie auf den Boden.
Vertrauen Sie den Bauern.
Vertrauen Sie auf den Prozess.
Und vertrauen Sie auf uns.

Wir sind hier, um Ihren Körper, Ihr Herz und Ihren Geist kompromisslos zu nähren.

Wenn Sie also die Schlagzeilen gehört und die vertraute Welle der Sorge in Ihnen aufsteigen gespürt haben ... Halten Sie inne ... Atmen Sie durch ... Seien Sie sich bewusst, dass Sie nicht allein sind. Und seien Sie sich bewusst, dass dieser Kakao, von der Wurzel bis zur Tasse, auf jedem Schritt seines Weges mit Sorgfalt behandelt wurde.

Mit Liebe, Sharon-Signaturgrafik mit handgeschriebener Schriftart

Älterer Post Neuerer Post